In unserer Schule läuft seit Jahrzehnten eine sehr bewusste Arbeit
auf dem Gebiet der Umwelt- und Naturschutzerziehung. Wir streben uns dafür, dass wir unsere Schüler zur Natur näher bringen, sie lernen sie von mehreren
Seiten und schützen sie. In diesem Jahr bewerben wir uns um den Preis der Ewigen ÖKOSCHULE. Unser Ziel ist, das wir mit persönlichem Beispielgeben in dem
Gedanken unserer Schüler die umweltbewussten Lebensgesinnung ausbilden.
Von den Prinzipien der Umwelterziehung halten wir die unterliegenden besonders wichtig:
- Ausbildung und Entwicklung der ökologischen Denkweise,
- aufhaltende Entwicklung, Erziehung auf die Erhaltung,
- Verbindungen, Zusammenhänge der örtlichen und globalen Ebenen,
- biologische und gesellschaftliche Vielfalt,
- die ökologische Fußspur,
Das Ziel der Umwelterziehung:
- Förderung des umweltbewussten Verhaltens, der für die Umwelt verantwortliche Lebensführung,
- affektive, intellektuelle, ästhetische und moralische Begründung des die Natur, die gebaute und gesellschaftliche Umgebung, den Menschen verehrenden Gewohnheitssystems,
- unsere Schüler werden die umweltbewussten, globalen Zusammenhänge verstehende Staatsbürger.
Für dessen Interesse sollen wir in unseren Schülern ausbilden:
- die umweltbewusste Haltung und Lebensführung,
- die auf der persönlichen Verantwortung liegende umweltschonende, sparsame Haltung und Lebensführung,
- Liebe und Schutz der Natur und der gebauten Umgebung, Aufbewahrung der Vielfalt,
- Anspruch der gesunden Lebensführung, und erlernen zu diesen führenden Techniken, Methoden.
Nicht nur in dem Unterricht kommt die Umwelterziehung, die Prinzipien der Aufhaltungspädagogik zur Geltung, sondern auf jedem Gebiet des Schullebens, in den Freizeitbeschäftigungen, in der Betätigung der Schule.
Unsere ÖKO-Tätigkeiten:
- Traditionspflege in dem in dem jährlichen Arbeitsplan bestimmten Jahrgang/Klasse, Organisierung und Verwirklichung der Programme der Waldschule,
- Organisierung und Verwirklichung des Ferienlagers,
- Veranstaltung des Tages der Vögel und Bäume,
- Klassenleiterstunden im Thema Umweltschutz,
- Klassen-und Schulausflüge,
- Organisierung der an die großen Tage des Umweltschutzes knüpfenden Tätigkeiten
- selektives Müllsammeln,
- Verschluss-Sammeln,
- Müllsammeln (Altpapier-, Flaschen-, Batterien-, Fettsammeln),
- Kunststoffflaschenschrumpfen,
- Kompostierung,
- Pflegen des Blumengartens der Schule,
- sauber Halten des Schulhofes,
- Reinigung der um die Schule liegenden Gebiete,
- Aufräumen des Klassenzimmers,
- Tauschen oder Anbieten der überdrüssigen Spielzeuge, Bücher, Malhefte für die Organisation „Familienhilfe“, für das Mutterheim,
- Organisierung der Ausstellungen,
- Vorlesungen,
- Veranstaltung der Studienwettbewerbe,
- Teilnahme an den Studienwettbewerben,
- internationale Kontakte- Teilnahmen an einem e-Twinning Projekt im Thema: kreatives Recycling
Wir hoffen darauf, dass wir mit unserer Tätigkeit zu die Natur liebenden, die Umwelt schützenden, gesund lebenden Erwachsenen unsere Kinder erziehen.