Das Referenzinstitut ist ein Unterrichtsinstitut, das für andere Institute Beispiel gibt, in seinem Betrieb kohärent, empfangend ist, über auf
das Kind konzentrierende pädagogische Praxis, über Organisationsinnovation verfügt, und fähig ist diese in seinen Dienstleistungen zu publizieren
und weiterzugeben.
Das Vörösmarty Mihály Mitgliedinstitut, das nach dem Vorqualifizierungsprozess unterstützenden Beschlussantrag besitzt, möchte durch die
Projektausschreibung TÁMOP -3.1.7-1-1/2 Referenzinstitut werden.
"Die Verteilung des Wissens ist keine Gelegenheit sondern eine Pflicht."
Die Übergabe der Erfahrungen, der Kenntnisse und Methoden des das auf den Kompetenzen beruhende Erziehungs- und Unterrichtsprogramm verwendenden
Instituts, dies alles nach dem vieljährigen Berufswissen, Praxis, Kenntniserwerben, Erfahren. Unsere Lehrer verwenden seit 2006 die auf den
Kompetenzen beruhenden Methoden, in jedem Schulgang, mit jedem Lehrer- und Schulbücherhilfsmittel ausprobierend. Wir haben auf den Gebieten:
Textverstehen und Textschöpfung, Mathematik, Sozial- und Lebensführung und IKT Erfahrungen erworben. Wir haben Konferenzen, Berufstage organisiert,
und haben auch an solchen teilgenommen. Wir haben ein Buch zusammengestellt, in dem wir unsere Kenntnisse, Meinungen, Erfahrungen, und auch unsere
Erfolge verfasst haben. Dies möchten wir teilen, zum Gemeingut auch für die anderen Institute machen.
Die schnelle, explosionsartige Entwicklung und Verbreitung der Informations- und Kommunikationsgeräte führt zur Entfaltung einer neuen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Formation. Die Informationsgesellschaft: nähern zu einander die städtischen und dörflichen Gemeinschaften.
Sie ergibt eine bisher nie gesehene Wissensverteilung, gleichzeitig gibt sie jedem eine riesige Gelegenheit, den für sich nötigen Informationen
beikommen zu können, und dadurch ihr Leben reicher zu machen. Die fortlaufenden Verwandlungen berühren jedes Gebiet des Lebens, so auch den
Unterricht. Das sollen auch die Schulen ausnutzen. Man soll das Erlernen der grundlegenden Kompetenzen, die für die Bedienung der
Informationsgeräte nötig sind, für jeden gleich erreichbar machen, die dazu nötigen gegenständlichen und persönlichen Bedingungen soll das
Institut auch auf der Unterstufe schaffen. Wir haben von Anfang an nach diesem gestrebt, dies zum Ziele vor uns gesetzt. Die Erweiterung unserer
gegenständlichen Bedingungen, die Verbreitung der Informations-und Kommunikationstechnologie in unseren Stunden bereichert auch unsere methodische
Kultur. Bei dem hilft uns unser über jahrzehntealteVergangenheit verfügende Informatikunterricht und Informatikunterricht mit erhöhter Stundenzahl.
Diese Erfahrungen teilen wir mit anderen.
Weiter...